Elektronik | Mechanik | Technik
Elektroniker/in
Maschinen und Antriebstechnik
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik
sind in den Bereichen Montage, Inbetriebnahme
und Instandhaltung elektrischer Maschinen
und Antriebssysteme tätig. Dazu analysieren sie die
individuellen Kundenanforderungen und konzipieren
die passenden Antriebe. Beispielsweise montieren
sie mechanische, pneumatische, hydraulische,
elektrische und elektronische Komponenten.
Fertigungsmaschinen für Ankerwicklungen von
Elektromotoren richten sie ein, nehmen die Maschinen
und Wickeldaten auf und stellen die benötigten
Wicklungen her.
Programme der Steuerungs
und Regelungstechnik
werden von den Elektroniker/innen erstellt, geändert
und überwacht. Auch Fehlerdiagnosen werden
von ihnen durchgeführt. Gefordert werden in diesem
Beruf Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Geschicklichkeit und Auge-Hand
Koordination,
technisches Verständnis und Umsicht bei Arbeiten
an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen.
Zum Bearbeiten von Materialien mittels
Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Reiben, Drehen
und Fräsen werden gute Schulleistungen in
den Fächern Mathematik, Informatik und Werken/
Technik vorausgesetzt. Auch Fähigkeiten im technischen
Zeichnen sind von Vorteil.
INFO
• Dauer: 3 ½ Jahre
• Berufsschule: BBS II in Emden,
Bildungszentrum für Technik
und Gestaltung in Oldenburg
• Voraussetzung: i.d.R. Mittlerer Bildungsabschluss
Elektrotechnik (duales Studium, B.Eng.)
Die Elektrotechnik bildet als Schlüsseldisziplin die
Basis aller modernen, automatisierten, vernetzten
und intelligenten Systeme. Entsprechend sind
Elektrotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure
schon jetzt gesuchte Fachkräfte in fast allen
industriellen
Branchen und allen Unternehmensgrößen
– ein Trend, der sich in Zukunft weiter verstärken
wird. Den Absolventen stehen somit hervorragende
berufliche Entwicklungsperspektiven
als Fach- und Führungskraft offen. Neben der Entwicklung
von Hard- und Software bieten sich zahlreiche
Einsatzmöglichkeiten auch in der Projektierung
und Implementierung kundenspezifischer
Lösungen oder im organisatorischen Bereich. Mit
dem Studiengang Elektrotechnik wird den Studierenden
eine breit aufgestellte fachliche Basis für
ein hochspannendes und dynamisches Betätigungsumfeld
vermittelt und das Denken in Systemen
geschult.
Es bietet eine Ausbildung in den elektrotechnischen
Bereichen Hardware, Software, Automatisierungstechnik
und Nachrichtentechnik, abgerundet durch
ausgewählte Qualifikationen aus Betriebswirtschaft
und Projektmanagement. Die praxisnahe
Lehre und die enge Verzahnung mit der Unternehmenspraxis
ermöglichen die Vermittlung und Anwendung
wichtiger Handlungskompetenzen. Einige
Unternehmen bieten beispielsweise das duale Studium
zum Bachelor of Engineering in Kooperation
mit der Hochschule Emden mit dem Schwerpunkt
„Technische Informatik“ und in Kooperation mit der
Jade Hochschule Wilhelmshaven mit dem Schwerpunkt
„Energietechnik“ an. Die Ausbildung zum/r
Elektroniker/in für Betriebstechnik findet u. a. in
der eigenen Ausbildungswerkstatt des Unternehmens
statt. Dadurch ist auch die perfekte Vorbereitung
auf die IHK-Prüfung gewährleistet. In den
Praxisphasen durchlaufen die Studentinnen und
Studenten neben dieser Ausbildungswerkstatt
z. B.
die Bereiche Forschung und Entwicklung, Fertigung,
Projektmanagement, Service oder Vertrieb.
INFO
• Dauer: 4 Jahre
• Studienort: Hochschule Emden/
Jade Hochschule Wilhelmshaven
• Voraussetzung: Abitur
/studienwahl.de
/studienwahl.de