
15
gen. Sowohl bei Arbeiten, bei denen mehr gedacht
wird, als bei solchen, bei denen man mehr körperlich
beansprucht wird.
4. Daueraufmerksamkeit (Konzentrationsfähigkeit)
Viele Dinge passieren um uns herum. Doch um sorgfältig
zu arbeiten, ist es wichtig sich nicht durch Einflüsse
wie Geräusche, Bewegungen oder Bilder ablenken
zu lassen. So könnt Ihr Euch auch über einen
längeren Zeitraum mit nur einer Sache beschäftigen.
5. Lern- und Leistungbereitschaft
Unser Wissen wandelt sich ständig, deshalb ist es
wichtig, dass Ihr das Lernen nicht aufgebt oder verlernt.
Bei allen Aufgaben seid Ihr bestrebt gute Ergebnisse
zu erzielen, auch wenn‘s mal nicht so viel
Spaß macht.
6. Selbstorganisation – Selbstständigkeit
Ihr müsst nicht ständig jemanden fragen, was Eure
Aufgabe ist und wie Ihr sie erledigen sollt. Durch
eigenes Nachdenken, könnt Ihr Eure Arbeit und
Euren Alltag selbst organisieren.
7. Sorgfalt – Sauberkeit
Unseren Wohlstand verdanken wir guten Produkten
und Dienstleistungen von hohem Wert. Deshalb
geht ihr sorgsam mit Materialien und Werkzeugen
um. Fehler passieren und sind menschlich, doch
versucht Ihr sie zu vermeiden so gut es geht.
8. Verantwortungsbewußtsein
Ihr seid bereit für das, was Ihr tut oder lasst, einzustehen
und die Verantwortung zu übernehmen, in
dem Ihr die Folgen dafür tragt – egal ob Lob oder
Tadel.
9. Zuverlässigkeit
Vereinbarungen sind für Euch verbindlich, Zusagen,
die Ihr getroffen habt haltet Ihr auch ein.
SOZIALE EIGNUNG
Der Mensch hat nicht nur eigene Interessen, Wünsche
und Bedürfnisse, sondern er ist auch ein Wesen,
das in Gemeinschaften lebt. Sei es die Familie,
der Freundeskreis oder auch die Kollegen. Damit es
bei der Arbeit ohne tiefe Krisen und Streit einhergeht,
brauchen wir bestimmte soziale Fähigkeiten.
1. Höflichkeit – Umgangsformen
Den Respekt, den Ihr Euch selbst wünscht, erweist
Ihr jederzeit auch Eurem gegenüber. Dabei seid Ihr
höflich und rücksichtsvoll zu Kunden, Mandanten,
Patienten, Besuchern, Lieferanten, Vorgesetzten
und Kollegen. Eure Kleidung und Sprache ist dem
Beruf angemessen.
2. Konfliktfähigkeit
Nicht immer haben alle die gleichen Interessen,
Wünsche oder Bedürfnisse. Ihr könnt diese Gegensätze
zulassen und sucht nach einvernehmlichen
Lösungen.
3. Kritikfähigkeit
Kritikfähigkeit hat zwei Seiten. Zum einen könnt Ihr
Euer eigenes Handeln einschätzen, Eure Fehler
wahrnehmen und diese abstellen. Andererseits
seid Ihr in der Lage, mit den Fehlern anderer fair
umzugehen, Ihnen diese angemessen mitzuteilen
und Verbesserungsvorschläge zu machen.
4. Kommunikationsfähigkeit
Ihr könnt Euch anderen verständlich machen und
versteht, was andere Euch mitteilen. Ansonsten
wissst Ihr nachzufragen. Nötige Informationen besorgt
Ihr Euch, wichtige Informationen gebt Ihr unverfälscht
an die zuständigen Personen.
5. Kooperationsfähigkeit/Teamfähigkeit
Niemand ist vollkommen, deshalb brauchen wir
alle die Unterstützung anderer, damit das Ergebnis
so gut wie möglich wird. Der eine kann das besonders
gut, die andere jenes. Ihr könnt Euch Hilfe von
anderen holen und setzt Eure Kenntisse und Fähigkeiten
für das gemeinsame Ziel der Gruppe ein.
6. Toleranz
Wir sind alle verschieden. Ihr könnt andere so akzeptieren
wie sie sind und sein wollen, weil auch ihr
dies für Euch erwarten dürft. Weil Ihr wisst, wer Ihr
seid, ist die Vielfalt anderer für Euch eine Bereicherung
– trotz des Wunsches mit Gleichgesinnten in
Gemeinschaft zu leben.