
24 | 25
Gärtner/in
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (Landschaftsgärtner/in)
Durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen,
Büschen, Stauden und Blumen gestalten
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
z. B. Garten und Parkanlagen und legen
Außenanlagen aller Art an.
Dazu zählen Hausgärten, Terrassen und Parks,
Spiel- und Sportplätze und Verkehrsinseln ebenso
wie Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Gestalten von
Außenanlagen im Wohnungsbau. Auch Wege und
Plätze pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern,
Zäune und Lärmschutzwände. Einen wichtigen
Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten sie
bei der Rekultivierung von Mülldeponien oder Kiesgruben.
Geschicklichkeit beim Pflanzen ist hier
ebenso erforderlich wie Verantwortungsbewusstsein
und Sorgfalt, Umsicht und Auge-Hand-Koordination,
besonders beim Führen von Maschinen und
Fahrzeugen.
Weitere Fachrichtungen des Gärtnerberufs sind
Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau,
Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I in Leer
Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss
Metallbauer/in
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik
sind Fachkräfte in Handwerksbetrieben
des Metallbaus. Sie fertigen aus Stahl oder anderen
Metallen Überdachungen, Fassadenelemente,
Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter und montieren
diese. Häufig stellen sie Einzelstücke nach
Kundenwunsch her, wobei sie sich an technischen
Zeichnungen orientieren.
Bevor sie die einzelnen Bauteile, ob von Hand oder
maschinell gefertigt, zusammenschweißen, nieten
oder schrauben, reißen sie Metallplatten, -rohre
oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie.
Die Montage kann auch bundesweit oder im Ausland
erfolgen. Dabei bauen sie auch Schließ
und
Sicherheitsanlagen ein und installieren z. B. Antriebe
für Tor
oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem
gehören meistens die Wartung und Reparatur
ihrer Produkte zum Auftragsumfang.
Handwerkliches Geschick und eine gute Auge-
Hand-Koordination werden von Metallbauer/innen
gefordert. Ebenso Sorgfalt, technisches Verständnis,
räumliches Vorstellungsvermögen, gute körperliche
Konstitution und Schwindelfreiheit zum
Heben schwerer Bauteile und dem Arbeiten auf Gerüsten
und Arbeitsbühnen.
Schulische Leistungen sollten besonders in den
Fächern Werken/Technik, Mathematik und Physik
gegeben sein.
INFO
• Dauer: 3 ½ Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Vorwiegend
Hauptschulabschluss