
27
SCHIFFSMECHANIKER/IN
Damit eine Seefahrt wirklich „lustig“ werden kann,
bedienen Schiffsmechaniker/innen die technischen
Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes und
halten sie instand. Auch Wachdienste auf der Kommandobrücke
und im Maschinenraum nehmen sie
war. Außer auf der Brücke oder im Maschinenraum
sind die Arbeitsorte im Laderaum, an den Klimaaggregaten,
in den Versorgungsgängen und auch
an den Rettungsbooten. Auch im Hafen sind vielseitige
Aufgaben zu erledigen.
Bei Reedereien in allen Bereichen der Küsten- und
Seeschifffahrt, im Güterverkehr und im Passagierverkehr,
in Hafenbetrieben und bei Unternehmen
der Bugsier- und Bergungsschifffahrt bedienen
Schiffsmechaniker/innen die Ladeeinrichtungen
und die Einrichtungen zum Losmachen und Festmachen
der Schiffe.
Die sichere Verstauung der Ladung, die Kontrolle
der Sicherheitseinrichtungen an Bord und das betriebsbereit
halten der Rettungsgeräte werden von
ihnen überwacht.
Für diesen vielseitigen und verantwortungsvollen
Beruf werden von Ausbildungsbewerber/innen
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, Umsicht,
Technisches Verständnis, Geschicklichkeit und
Auge-Hand
Koordination gefordert.
Relevante Schulfächer sind Mathematik, Physik und
Werken/Technik für das Bedienen von Maschinen,
das Verlegen von Rohrleitungen und die Montage
elektrischer Anlagen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Wesermarsch
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
oder Hauptschulabschluss
IT-SYSTEMELEKTRONIKER/IN
Computersysteme, Endgeräte, Festnetze, Funknetze
oder Sicherheitssysteme sind die Einsatzgebiete,
die während einer Ausbildung zum/zur IT-System
Elektroniker/in vertieft werden – je nach
Ausbildungsbetrieb, wie z. B. bei Herstellern und
Betreibern von Telekommunikationsanlagen und
-netzen, bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik
oder im Einzelhandel.
Sie sollten sich für alles interessieren, was mit
elektronischer Kommunikation zusammenhängt.
IT-System-Elektroniker/innen informieren und beraten
Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten
von informations- und kommunikationstechnischen
Geräten wie Computer, Drucker,
Telefonanlagen
oder Faxgeräten. Sie planen, installieren
und konfigurieren Systeme, Komponenten
und Netzwerke und beschaffen hierzu die geeignete
Hard- und Software.
Nach Einrichtung der Stromversorgung nehmen
sie die Systeme in Betrieb und installieren die Software.
Ferner warten sie die Kommunikationsinfrastruktur
und beheben auftretende Störungen.
Informatik sollte schon in der Schule von besonderem
Interesse gewesen sein, ebenso Mathematik
und Werken/Technik. Benötigt werden aber auch
Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit, technisches
Verständnis, Serviceorientierung und die Bereitschaft,
die Kenntnisse immer auf dem neuesten
Stand zu halten.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss