
26 | 27
BETON- UND STAHLBETONBAUER/IN
Dabei sein, wenn Großes entsteht! Beton- und
Stahlbetonbauer/innen bauen an Beton- und Stahlbetonkonstruktionen
Tiefbaufacharbeiter/in
Für Freiluft- und Baustellenfans genau das Richtige!
Tiefbaufacharbeiter/innen arbeiten in Betrieben
des Tiefbaugewerbes, der Wasserversorgung
und Abwasserwirtschaft, in Unternehmen des
Straßen- und Schienenverkehrs sowie bei kommunalen
Bauämtern.
Egal, ob Neubau oder Sanierung: Tiefbaufacharbeiter/
innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt
Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen-
oder Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie stellen Baugruben,
Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen
her, bauen Ver- und Entsorgungssysteme
ein und wirken bei Brunnenbohrungen und im Tunnelbau
mit.
Bei Straßenbauarbeiten legen sie z. B. Böschungen
und Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und
asphaltieren Straßen. Bei Rohrleitungsbauarbeiten
verlegen sie Rohre für Gas- und Wasserleitungen
und stellen Kabelschächte her.
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt
Kanalbauarbeiten verlegen Betonrohre und bauen
Einstiegsschächte. Im Schwerpunkt Brunnenbau-
und Spezialtiefbauarbeiten bedient man Bohrgeräte
und installiert Wasserförderungsanlagen.
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt
Gleisbauarbeiten bauen den Unterbau für Gleise
und verlegen Schienen.
Neben handwerklichem Geschick sollten Tiefbauarbeiter/
innen vor allem über eine gute körperliche
Konstitution verfügen.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Aurich
• Voraussetzung: Überwiegend
Hauptschulabschluss
mit, z. B. für Brücken, Hallen
und Hochhäuser. Der Arbeitsplatz befindet sich in
der Regel auf Baustellen im Freien, in Rohbauten
oder innerhalb von Gebäuden. In Betrieben des
Hoch- oder Fertigteilbaus, Brücken- und Tunnelbauunternehmen
sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung
montieren oder fertigen sie
Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten
Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern
sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen
ein.
Das Herstellen von Betonmischungen und das Verarbeiten
von angeliefertem Transportbeton gehören
ebenfalls zu den Tätigkeiten des/der Beton- und
Stahlbetonbauers/-in. Sie montieren Betonfertigteile
und dichten, dämmen und isolieren Betonbauwerke
ab und sanieren Schäden an Betonbauteilen.
Ohne eine gute körperliche Verfassung geht das
alles sicher nicht.
Aber neben den „Muckies“ kommt es z. B. beim
passgenauen Montieren fertiger Betonteile auch auf
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination an.
Umsicht bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten
und Teamfähigkeit beim Transportieren und Einbauen
von großen Betonfertigteilen sind ebenfalls
unerlässlich. Für diesen Ausbildungsberuf sind
gute Schulnoten in den Fächern Mathematik, Werken/
Technik und Physik gefragt. Zukünftige Beton-
und Stahlbetonbauer/innen können schon bald auf
große Bauwerke verweisen, an denen sie mitgearbeitet
haben.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Bildungszentrum für Technik
und Gestaltung in Oldenburg,
BBS Meppen
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss