
29
KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER
Ob sie einen Oldtimer restaurieren oder einen LKW
für die Feuerwehr umrüsten, dabei sind Karosserie
TECHNISCHE/R PRODUKTDESIGNER/IN
Die dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum/zur
Technischen Produktdesigner/in ist in zwei Fachrichtungen
möglich: Maschinen- und Anlagenkonstruktion
sowie Produktgestaltung und -konstruktion.
Technische Produktdesigner/innen sind in Entwicklungs
und Konstruktionsabteilungen insbesondere
von Industrieunternehmen, sowie in Konstruktionsbüros
und bei Industriedienstleistern
beschäftigt, wo sie vorwiegend Bauteile, Baugruppen
oder Produkte entwerfen, konstruieren für unterschiedliche
Zwecke z. B. durch Schnittbilder und
Detail-Ausarbeitungen vorbereiten. Für die Erstellung
von heute vielfach üblichen 3D-Datenmodellen
nutzen sie moderne CAD-Systeme.
Nach Kostenaspekten, technischen und gestalterischen
Anforderungen wählen sie Werkstoffe,
Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken
aus. Auch die Erstellung der technischen
Dokumentation gehört zu ihrem Aufgabengebiet.
Bei diesem Beruf gehören zeichnerische Befähigung,
technisches Verständnis, Sorgfalt, räumliches
Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten
ebenso zu den Anforderungen wie Kundenorientierung
zur Umsetzung der Kundenwünsche.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: Bildungszentrum für Technik
und Gestaltung in Oldenburg,
BBS II in Emden
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gefragt.
Sie arbeiten in Betrieben von Fahrzeug- und
Nutzfahrzeugherstellern, in Zulieferbetrieben der
Kfz-Industrie und bei großen Fahrzeugausstattern
bzw. -umrüstern – oder eben auch in Reparaturwerkstätten
und Betrieben, die Oldtimer restaurieren.
Herstellung, Montage und Instandhaltung von Karosserien,
Fahrzeugbauteilen und Baugruppen sind
die Aufgaben der Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/
innen der Fachrichtung Karosserie- und
Fahrzeugbautechnik. Ebenso die Kundenberatung
über Sonderausrüstungen und Zusatzeinrichtungen.
Eingebaut werden elektrische, elektronische,
mechatronische, pneumatische und hydraulische
Fahrzeugsysteme.
Außerdem übernehmen die Mechaniker/innen
Wartungs- und Einstellarbeiten, bearbeiten die
Oberflächen der Fahrzeuge und übernehmen alles,
was bis zur Fahrzeugübergabe an den Kunden erforderlich
ist.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sollten
Bewerber/innen mitbringen; denn ein wichtiger
Aspekt ist stets die Fahrzeugsicherheit. Selbstverständlich
sind auch handwerkliches Geschick, Auge
Hand-Koordination und technisches Verständnis
gefordert. Bei den Schulfächern sollte der
Schwerpunkt in Werken/Technik, Mathematik und
Physik liegen.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BZTG in Oldenburg
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschul-
abschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss,
letzterer vorwiegend bei
Industriebetrieben