
ELEKTRONIK | MECHANIK | TECHNIK
ELEKTRONIKER/IN FACHRICHTUNG GEBÄUDE-SYSTEMINTEGRATION
Wer gerne handwerklich arbeitet und außerdem
ein Faible für Computersoft- und -hardware hat,
findet als Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration
ELEKTRONIKER/IN FACHRICHTUNG BETRIEBSTECHNIK
Vom Einfamilienhaus bis zum effizienten Energiekonzept
32
für Großkunden: Alles was Strom braucht,
erfordert zunächst auch eine/n Elektroniker/in für
Betriebstechnik. Sie installieren, warten und reparieren
elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen,
von Schalt- und Steueranlagen
über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen
der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Elektroniker/innen programmieren,
konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen.
Sie organisieren die Montage von
Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern
und anderen Gewerken und erklären zukünftigen
Anwendern die Bedienung der Anlagen.
Angehende Elektroniker/innen dieser Fachrichtung
sollten über gute Mathematikkenntnisse und einem
Interesse an Informatik verfügen.
Für die Montage und Demontage von Baugruppen
in Schaltschranken und beim Lesen und Erstellen
technischer Zeichnungen sind gute schulische
Leistungen in Werken/Technik gefragt.
Wer über Geschicklichkeit und technisches Verständnis
verfügt, die Arbeit an stromführenden
Bauteilen und Spannungsanschlüssen umsichtig
und sorgfältig ausführt, findet im Bereich der Energieversorgung
ein zukunftssicheres Berufsfeld.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
einen interessanten Beruf mit vielseitigen
Aufgaben. Im Bereich der Gebäudetechnik planen,
integrieren und installieren Elektroniker/innen vernetzte
Systeme. Sie sind begehrte Fachkräfte in
Betrieben des Elektrohandwerks, in IT-Systemhäusern,
in Industrieunternehmen und bei technischen
Gebäudeausrüstern im Facility-Management.
Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration
arbeiten eng mit ihren Auftraggebern zusammen,
um deren Anforderungen praxisgerecht umzusetzen.
Sie prüfen die Anforderungen für vernetzte Anlagen.
Für bestehende Infrastrukturen entwickeln
sie innovative Aktualisierungs- und Integrationsmöglichkeiten.
Danach sind sie für die technische
Installation vor Ort verantwortlich, verlegen Kabel
oder Leitungen und montieren die notwendigen
Komponenten. Weiter gehören das Einrichten der
zugehörigen Software und die Durchführung von
Systemtests zu ihren Aufgaben. Nach Inbetriebnahme
der Anlagen schulen sie die Endnutzer in
der Anwendung. In diesem Berufszweig erstellen
die Elektroniker/innen umfangreiche Dokumentationen
und informieren zum Datenschutz und zur Sicherheit.
Auch halten sie sich stets über neue
Marktentwicklungen auf dem Laufenden; denn gerade
im Bereich der vernetzten und intelligenten
Gebäudetechnik ändert sich vieles sehr schnell und
kontinuierlich.
Wer sich für diesen Beruf begeistert, sollte Geschicklichkeit
und Auge-Hand-Koordination ebenso
mitbringen wie Technisches Verständnis, Umsicht,
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
Gute Schulleistungen in den Fächern Mathematik,
Physik, Werken/Technik sollten ebenso gegeben
sein wie in Informatik.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Kein bestimmter Schulabschluss
vorgeschrieben