
33
ELEKTRONIKER/IN
FACHRICHTUNG ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK
Das Planen und Installieren elektrotechnischer Anlagen
in Gebäuden wird von Elektroniker/innen der
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ausgeführt.
Sie nehmen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
in Betrieb und montieren u. a. Sicherungen
und Anschlüsse sowohl für Hausgeräte, für
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen als auch
für Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze.
Auch die Installation von Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
sowie von Fernmeldenetzen
wird von Elektronikern der Fachrichtung
Energie- und Gebäudetechnik ausgeführt. Elektrische
Sicherheitseinrichtungen werden geprüft und
gewartet, Störungsursachen ermittelt und Fehler
beseitigt. Beschäftigt sind sie vornehmlich in Betrieben
des Elektrotechnikhandwerks und bei Facility
Dienstleistungsunternehmen. Gute Mathe- und
Physik-Kenntnisse brauchen Elektroniker/innen
ebenso wie handwerklich-technisches Verständnis,
logisches und visuelles Denkvermögen, IT-Verständnis
und Sprachbeherrschung.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Bevorzugt mittlerer
Bildungsabschluss
ELEKTROTECHNIK (DUALES STUDIUM, B.ENG.)
Die Elektrotechnik bildet als Schlüsseldisziplin die
Basis aller modernen, automatisierten, vernetzten
und intelligenten Systeme. Entsprechend sind Elektrotechnik
Ingenieurinnen und -Ingenieure schon
jetzt gesuchte Fachkräfte in fast allen industriellen
Branchen und allen Unternehmensgrößen – ein
Trend, der sich in Zukunft weiter verstärken wird.
Den Absolventen stehen somit hervorragende berufliche
Entwicklungsperspektiven als Fach- und
Führungskraft offen.Neben der Entwicklung von
Hard- und Software bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
auch in der Projektierung und Implementierung
kundenspezifischer Lösungen oder im
organisatorischen Bereich. Mit dem Studiengang
Elektrotechnik wird den Studierenden eine breit
aufgestellte fachliche Basis für ein hochspannendes
und dynamisches Betätigungsumfeld vermittelt
und das Denken in Systemen geschult.
Es bietet eine Ausbildung in den elektrotechnischen
Bereichen Hardware, Software, Automatisierungstechnik
und Nachrichtentechnik, abgerundet durch
ausgewählte Qualifikationen aus Betriebswirtschaft
und Projektmanagement. Die praxisnahe
Lehre und die enge Verzahnung mit der Unternehmenspraxis
ermöglichen die Vermittlung und Anwendung
wichtiger Handlungskompetenzen. Einige
Unternehmen bieten beispielsweise das duale Studium
zum Bachelor of Engineering in Kooperation
mit der Hochschule Emden mit dem Schwerpunkt
„Technische Informatik“ und in Kooperation mit der
Jade Hochschule Wilhelmshaven mit dem Schwerpunkt
„Energietechnik“ an.
Die Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Betriebstechnik
findet u. a. in der eigenen Ausbildungswerkstatt
des Unternehmens statt. Dadurch ist
auch die perfekte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
gewährleistet. In den Praxisphasen durchlaufen die
Studentinnen und Studenten neben dieser Ausbildungswerkstatt
z. B. die Bereiche Forschung und
Entwicklung, Fertigung, Projektmanagement, Service
oder Vertrieb.
INFO
• Dauer: 4 Jahre
• Studienort: Hochschule Emden/
Jade Hochschule Wilhelmshaven
• Voraussetzung: Abitur