
Informatik
Duales Studium
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatiker/innen sind gefragte Spezialisten
in allen Bereichen der Wirtschaft. Die Ausbildung
bietet eine berufliche Perspektive in praktisch
allen Industrie- und Handelsunternehmen,
bei Unternehmen im Dienstleistungsbereich oder
in der Verwaltung. Im Rahmen der Tätigkeit werden
betriebliche Abläufe analysiert und daraus individuelle
IT-Lösungen entwickelt, IT-Systeme koordiniert
und verwaltet sowie Anwender beraten, betreut
und geschult. Die Ausbildung findet zu
gleichen Teilen an der Hochschule sowie in einem
Wirtschaftsunternehmen statt und ist in sechs Abschnitte
von je einem halben Jahr unterteilt, jeweils
mit einer Theorie- und einer Praxisphase.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) wird
die Analyse und Lösung komplexer organisatorischer
Probleme der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis
mit Hilfe der Informationstechnik vermittelt,
einschließlich der Vorbereitung auf Leitungs- und
Führungsaufgaben in Projekten.
Angehende Studierende sollten über Verhandlungsgeschick,
Interesse an Betriebswirtschaft, Teamfähigkeit
und Führungsgeschick, Konzentrationsfähigkeit
und Belastbarkeit, ausgeprägtes logisches
und abstraktes Denkvermögen verfügen.
Außerdem gehören zu den Anforderungen Fachenglisch,
Koordinations- und Planungsvermögen,
Sinn für praktikable und praktische Lösungen, stete
Lernbereitschaft, eine klare Ausdrucksweise
und Kreativität.
INFO
• Dauer: 6 Semster
• Hochschule: Blockunterricht an der
Hochschule Osnabrück
am Standort Lingen
• Voraussetzung: Allgemeine oder fach-
gebundene Hochschulreife
Kaufmann/-frau für IT-System-Management
(vormals IT-SYSTEM-KAUFMAN/-FRAU)
Kaufleute für IT-System-Management sind gesuchte
Spezialisten in der Softwareberatung und
-herstellung, bei Datenverarbeitungsdiensten, bei
Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik
sowie in der Unternehmensberatung
im Bereich EDV-Beratung.
Sie analysieren die speziellen Anforderungen bei
der Planung und Anschaffung von Computersystemen,
Softwarelösungen oder Telefonanlagen und
beraten Kunden. Sie konzipieren passende informations
und telekommunikationstechnische Lösungen,
leiten Projekte kaufmännisch, technisch
und organisatorisch. Kaufleute für IT-System-Management
erstellen Angebote, informieren über Finanzierungsmöglichkeiten,
schließen Verträge und
rechnen Leistungen ab. Nach der Beschaffung und
Installation von Hard- und Software, nehmen sie
diese in Betrieb und übergeben sie an die Kunden,
denen sie danach als weiter als Ansprechpartner
zur Verfügung stehen. Ihre Kunden bzw. Anwender
schulen sie und weisen sie in die Benutzung neuer
Systeme ein. Auch sind sie mit der Erstellung und
Umsetzung von Marketingstrategien befasst.
In diesem Ausbildungsberuf sind Kaufmännisches
Denken und Verhandlungsgeschick ebenso gefragt
wie Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung,
Flexibilität und Lernbereitschaft.
In der Schule sollten die Stärken in den Fächern
Mathematik, Informatik, Wirtschaft und Deutsch
liegen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I in Leer,
BBS II in Leer
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife