
HANDWERK | BAU
METALLBAUER/IN
NUTZFAHRZEUGBAU
Die vielfältigsten Nutzfahrzeuge von Transport-Lkw
über Kühltransporter, die verschiedensten Einsatzfahrzeuge
38
bis hin zu Spezialfahrzeugen, z. B. in
Land- und Forstwirtschaft, sind ein vielseitiges
Betätigungsfeld für Metallbauer/innen der Fachrichtung
Nutzfahrzeugbau. In Betrieben des Kraftfahrzeug
oder Maschinenbaus, in Reparaturwerkstätten,
auf Baustellen, in Büros oder auch auf
Montageeinsätzen im In- und Ausland stellen sie
Fahrzeugrahmen, Karosserien, Fahrwerke und
Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Maschinen her.
Nach dem Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
fertigen sie Bauteile aus Stahl- bzw. Nichteisenmetallblechen
und profilen. Sie reißen an, spanen,
formen und schmieden die einzelnen Bauteile,
dann verschweißen, vernieten oder verschrauben
sie diese. Alternativ verwenden sie zum Zusammenbau
auch vorgefertigte Teile und Systeme. Sie
erlangen Kenntnisse in Hydraulik, Pneumatik,
Elektrik und Elektronik, um z. B. Antiblockiersysteme
für Lkw-Bremsanlagen, Hub- und Ladeeinrichtungen
für Lieferfahrzeuge oder Kühlanlagen für
Tiefkühltransporter installieren zu können. Reparatur,
Wartung und Instandhaltung gehören ebenfalls
zu den Aufgaben der Metallbauer/innen dieser
Fachrichtung.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein gehören
bei diesem Beruf ebenso zu den Anforderungen wie
handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination
und technisches Verständnis. Bei den Schulfächern
sollte der Schwerpunkt in Werken/Technik,
Mathematik und Physik liegen.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer, BBS Borkum
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschul-
abschluss oder mittlerer
Bildungsabschluss