
39
METALLBAUER/IN
FACHRICHTUNG KONSTRUKTIONSTECHNIK
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik
sind Fachkräfte in Handwerksbetrieben
des Metallbaus.
Sie fertigen aus Stahl oder anderen Metallen Überdachungen,
Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen
oder Schutzgitter und montieren diese. Häufig
stellen sie Einzelstücke nach Kundenwunsch her, wobei
sie sich an technischen Zeichnungen orientieren.
Bevor sie die einzelnen Bauteile, ob von Hand oder
maschinell gefertigt, zusammenschweißen, nieten
oder schrauben, reißen sie Metallplatten, -rohre
oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie.
Die Montage kann auch bundesweit oder im Ausland
erfolgen. Dabei bauen sie auch Schließ
und
Sicherheitsanlagen ein und installieren z. B. Antriebe
für Tor
oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem
gehören meistens die Wartung und Reparatur ihrer
Produkte zum Auftragsumfang.
Handwerkliches Geschick und eine gute Auge-
Hand-Koordination werden von Metallbauer/innen
gefordert. Ebenso Sorgfalt, technisches Verständnis,
räumliches Vorstellungsvermögen, gute körperliche
Konstitution und Schwindelfreiheit zum
Heben schwerer Bauteile und dem Arbeiten auf Gerüsten
und Arbeitsbühnen.
Schulische Leistungen sollten besonders in den
Fächern Werken/Technik, Mathematik und Physik
gegeben sein.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Vorwiegend
Hauptschulabschluss
MALER/IN UND LACKIERER/IN
Mit einem neuen Anstrich sorgen Maler/innen und
Lackierer/innen dafür, dass wir uns in unseren „vier
Wänden“ so richtig wohl fühlen. Die Ausbildung ist
in drei Fachrichtungen möglich. Maler/innen und
Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und
Korrosionsschutz schützen Fassaden und Wände
vor schädlichen Einflüssen, wie Rost, Verwitterung
und Bränden. Dazu reinigen sie die Oberflächen,
bessern sie aus und tragen spezielle Schutzmittel
und Anstriche auf.
In der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
sind sie eher dekorativ tätig. Sie erneuern und verschönern
Innen- und Außenwände von Gebäuden
mit Hilfe verschiedener Maltechniken, Tapeten und
Farben. In der Fachrichtung Kirchenmalerei und
Denkmalpflege sanieren und erhalten Maler/innen
und Lackierer/innen speziell an alten, historischen
Gebäuden die alten Oberflächen und Gegenstände,
bringen aber auch neue Verzierungen und Malereien
an.
In ihrer Ausbildung lernen sie auch, wie man Putz-,
Damm- und Trockenbauarbeiten durchführt, wie
man bestimmte Farbtöne mischt und was bei der
Lagerung und Entsorgung von Gefahr- und Abfallstoffen
zu beachten ist. In allen Fachrichtungen ist
Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, handwerkliches
Geschick, Sinn für Ästhetik und – beim
Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen – auch
Schwindelfreiheit gefragt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer und BBS Borkum
(FR Gestaltung und Instand
haltung), BBS Buxtehude (FR
Bauten und Korrosionsschutz),
BBS Technik Cloppenburg
(FR Kirchenmalerei und
Denkmalpflege)
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss