
41
STRASSENBAUER/IN
Ein vielseitiges Aufgabengebiet erwarten Straßenbauer/
innen im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau,
im Schachtbau sowie im Rohrleitungs-
und Kabelleitungstiefbau, bei kommunalen Bau
ämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.
Beim Bau von Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und
Fahrradwegen, Fußgängerzonen sowie Autobahnen
und Flugplätzen sind Straßenbauer/innen gefragt.
Mit den Erdarbeiten beginnen sie nach dem
Abstecken der Baustelle. Mithilfe von Baggern,
Raupen und Walzen lösen sie Bodenmassen, transportieren,
planieren und verdichten diese. Auch
Pflasterarbeiten werden von Straßenbauer/innen
ausgeführt.
Außerdem stellen sie auch Randbefestigungen, Böschungen
sowie Entwässerungsgräben her. Zum
Neubau kommen auch Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten
an Wegen und Straßen hinzu. Handwerkliches
Geschick wird für diesen Beruf erwartet
und eine gute Auge-Hand-Koordination. Beispielsweise
beim Verlegen und Versetzen von Pflastersteinen
bzw. beim Arbeiten mit Straßenbaumaschinen
sind auch Sorgfalt und Umsicht erforderlich.
Relevante Schulfächer sind neben Werken/Technik
auch Mathematik, Physik und Chemie.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Emden
• Voraussetzung: Überwiegend
Hauptschulabschluss
STRASSENWÄRTER/IN
Straßenwärter/innen gewährleisten die Verkehrssicherheit,
indem sie Straßen, Autobahnen und
Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und
Straßenbauwerke wie Brücken, kontrollieren und
warten. Sie finden Gefahrenquellen wie Schlaglöcher,
verblasste Markierungen oder bröckelnde
Fahrbahnränder und setzen beschädigte oder abgenutzte
Stellen wieder instand. Weiter säubern sie
verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder
und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen.
Das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Ausbessern
von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden
von Bäumen und Sträuchern zählen
ebenso zu ihren vielfältigen Aufgaben wie das Mähen
der Grünstreifen, sichern von Bau- und Unfallstellen
und im Winter Räum- und Streudienste.
Straßenwärter/innen finden Beschäftigung im öffentlichen
Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen
der Städte, Gemeinden, Kreise, in den Straßen-
und Autobahnmeistereien der Bundesländer und in
Baustellensicherungsunternehmen.
Sie sollten über handwerkliches Geschick, Trittsicherheit
und Schwindelfreiheit sowie über Reaktionsgeschwindigkeit
verfügen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Cadenberge
• Voraussetzung: Haupt- oder Realschulab-
schluss, Führerschein Klasse B