
HANDWERK | BAU
BAUGERÄTEFÜHRER/IN
Besonders diejenigen, die als Kind schon Baggerführer
42
werden wollten, finden in diesem Beruf ihre
Erfüllung und Herausforderung. Baugeräteführer/
innen führen und bedienen Baumaschinen in Betrieben
des Hoch
und Tiefbaus, in Betrieben des
Straßen
und Spezialtiefbaus und auch in Unternehmen
des Garten
und Landschaftsbaus.
Vor Beginn der Bauarbeiten transportieren Baugeräteführer/
innen z. B. Kräne, Planierraupen, Walzen,
Bagger oder Betonmischgeräte zur Baustelle
und sorgen für die Betriebsbereitschaft. Sie führen
Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch, transportieren
Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte
für den Straßenbau.
Auch das Sichern der Baustelle, die Wartung und
Pflege der Baugeräte sowie kleinere Reparaturen
und das Rüsten der Baumaschinen gehören zu den
Aufgaben des/der Baugeräteführers/-in.
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination sind
in diesem Beruf genauso gefordert wie Konzentrationsfähigkeit,
Umsicht, Entscheidungsfähigkeit,
Reaktionsgeschwindigkeit und technisches Verständnis.
Gute Leistungen in den Schulfächern
Physik und Werken/Technik sind ebenso Grundvoraussetzungen
wie Mathematik für das Vermessen
von Längen und das Berechnen von Flächenaufteilungen
zur Absicherung von Baustellen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Ammerland,
OSZ Bautechnik I in Berlin
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
(vorwiegend in der Industrie) oder Hauptschulabschluss
(vorwiegend im Handwerk)
FAHRZEUGLACKIERER/IN
Fahrzeuglackierer/innen sind gefragte Fachkräfte
zum Beschichten von Fahrzeugen und Aufbauten
aller Art mit Lacken. Gegebenenfalls gestalten sie
die Fahrzeuge mit Beschriftungen, Firmenlogos
oder Bildmotiven.
Karosserie- und Lackschäden werden zunächst
von den Fahrzeuglackierer/innen beurteilt und dem
Kunden eine sach- und kostengerechte Behebung
empfohlen. Durch Schleifen und Grundieren werden
die Untergründe für die Lackierung vorbereitet,
bevor die einzelnen Lackschichten mit Spritzgeräten
und -pistolen aufgetragen werden.
Mithilfe von Schablonen oder Folien werden spezielle
Schriftzüge oder Ornamente angebracht. Mit
Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hartwachsen
werden Hohlräume versiegelt und Oberflächen
konserviert.
Fahrzeuglackierer/innen demontieren und montieren
Fahrzeugteile, setzen Fahrzeugverglasungen
ein und messen bzw. prüfen die Funktion elektrischer,
elektronischer, pneumatischer und hydraulischer
Systeme. Sofern sie an vollautomatisierten,
computergesteuerten Lackierstraßen arbeiten,
richten sie diese ein, bedienen, überwachen, warten
sie und setzen sie ggfs. wieder instand.
Bei diesem Beruf ist Kreativität gefragt, aber auch
Sorgfalt, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination,
Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Erkennen
von Unregelmäßigkeiten am Untergrund), Umsicht
und Sinn für Ästhetik (z. B. beim Entwerfen und
Aufbringen von Zier- oder Werbelackierungen im
Airbrush-Verfahren).
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss