
43
DACHDECKER/IN
Schwindelfrei und körperlich fit? Dann sind schon
die ersten Voraussetzungen für diesen Beruf erfüllt!
Dachdecker/innen errichten Dachstühle und
bekleiden Dächer und Wandflächen mit Ziegeln,
Schiefer, Platten, Dachsteinen oder Reet.
Sie fertigen Wärmedämmungen an und dichten
Dach-, Wand- und Bodenflächen an Bauwerken
ab. Darüber hinaus warten und reparieren sie Dächer
und Fassadenbekleidungen und setzen sie
instand.
Neben der körperlichen Fitness, die zum Beispiel
für das Tragen und Heben von Baumaterialien benötigt
wird, ist der Spaß daran, handwerklich und
kreativ zu denken Voraussetzung für diesen Beruf.
Bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten sowie beim
Decken und Abdichten von Dächern sind außerdem
Umsicht und Teamfähigkeit gefragt.
Zudem sind gute Leistungen in den Unterrichtsfächern
Werken/Technik und Mathematik erforderlich,
um als Dachdecker/in Pläne zeichnen und
Werkstückmaße, Materialkosten und Materialbedarf
berechnen zu können.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Emden, BBS Borkum
• Voraussetzung: Mindestens
Hauptschulabschluss
MAURER/IN
Viele können sich ein Haus bauen lassen, aber nur
wenige können mit Stolz darauf verweisen, an einem
Haus selbst mitgebaut zu haben. Bei diesem
traditionellen Handwerksberuf ist das Ergebnis der
Arbeit lange Zeit für jedermann sichtbar.
Maurer/innen stellen nach dem Betonieren des
Fundamentes Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude
her. Auch das Verputzen von Wänden, die
Estrichverlegung oder der Einbau von Dämm- und
Isoliermaterialien gehören in dieses Berufsbild. Sie
stellen Bauschäden und deren Ursachen fest und
beheben diese im Rahmen von Instandsetzungs-
und Sanierungsarbeiten. Außerdem führen Maurer/
innen auch Abbruch- und Umbauarbeiten
durch.
Zum Heben und Tragen von Baumaterial ist eine
gute körperliche Konstitution gefragt – zudem sollte
man gern im Freien arbeiten. Das genaue Setzen
von Mauersteinen geht nicht ohne Geschicklichkeit
und Auge-Hand-Koordination. Für die Arbeit auf
Leitern und Gerüsten und die Montage von schweren
Fertigteilen verfügen Maurer/innen über Umsicht
und Teamfähigkeit.
Gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathe, Werken/
Technik und Physik sind ebenfalls gefragt.
Später stehen Maurern/innen diverse Möglichkeiten
offen, sich zum Meister oder in einem der speziellen
Baufachberufe weiterzubilden.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer, BBS Borkum
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss