
BÜRO | VERWALTUNG
FACHANGESTELLTE/R FÜR ARBEITSMARKTDIENSTLEISTUNGEN
Für viele Menschen können Fachangestellte für
Arbeitsmarktdienstleistungen geradezu existenzielle
64
Dienste erbringen. In örtlichen Agenturen
für Arbeit, in Jobcentern nach SGB II und bei
Familienkassen geben sie u. a. Arbeitsuchenden
und Arbeitslosen wertvolle Hilfeleistungen.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
helfen beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen
wie Arbeitslosengeld I, Kindergeld, Leistungen
zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung,
Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Sie
beantworten die unterschiedlichsten Fragen entweder
persönlich oder telefonisch.
Kollegen/innen aus den Bereichen Berufsberatung
und Arbeitsvermittlung unterstützen sie und wirken
im Fallmanagement mit. Dabei berücksichtigen
sie sowohl interne Qualitätsrichtlinien als auch
die gesetzlichen Vorschriften. Fachangestellte für
Arbeitsmarktdienstleistungen informieren außerdem
über Unterstützungsangebote anderer Stellen,
wie z. B. der Schuldnerberatung. Interne Serviceaufgaben,
u. a. aus den Bereichen Personal,
Finanzen und Controlling, übernehmen die Fachangestellten
für Arbeitsmarktdienstleistungen
ebenfalls.
Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit werden
Sorgfalt und Verschwiegenheit ebenso verlangt wie
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit,
Lernbereitschaft und Flexibilität bei wechselnden
Aufgaben. Auf dem richtigen Weg ist, wer gute
Leistungen in den Schulfächern Deutsch, Mathematik
und Wirtschaft/Recht/Politik/Sozialkunde
vorweisen kann.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Wechloy in Oldenburg
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife
GEOMATIKER/IN
Geomatiker/innen führen Vermessungen durch
oder beschaffen vorhandene geografische Informationen
von anderen Anbietern. Sie über ihren Beruf
in Behörden des Vermessungswesens, in Unternehmen
der Geoinformationswirtschaft und in Verlagen
für Kartografie aus.
Mithilfe spezieller Software erstellen sie Karten
und Grafiken, dreidimensionale Darstellungen und
multimediale Anwendungen. Sie stellen Veränderungsprozesse
dar und visualisieren Pläne. Die Ergebnisse
ihrer Messungen und Darstellungen erläutern
sie ihren Kunden und beraten sie bezüglich
der Schlussfolgerungen daraus. Wichtig ist das
beispielsweise bei der Standortplanung von Wirtschaftsbetrieben.
Beim Übertragen von Daten in grafische Darstellungen,
beim Zusammenführen von Daten aus
verschiedenen Datenbanken und Auswerten von
Geodaten sind von Geomatiker/innen Sorgfalt, beim
Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen zu
Geländeaufnahmen räumliches Vorstellungsvermögen
und zeichnerische Befähigung gefordert.
Zum exakten
Positionieren und Bedienen von Vermessungsgeräten
an wechselnden Messpunkten
sind außerdem Geschicklichkeit und eine gute
Auge-Hand-Koordination notwendig. Schulische
Leistungsschwerpunkte sollten in den Fächern Mathematik,
Geografie und Physik vorhanden sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Bildungszentrum Technik und
Gestaltung in Oldenburg
• Voraussetzung: Vorwiegend Hochschulreife