
KAUFMANN/-FRAU IM E-COMMERCE
Kaufleute im E-Commerce sind in der boomenden
Branche Internethandel tätig und sind dort an der
Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung
und IT.
Sie finden vielfältige Aufgaben in Unternehmen des
Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops
betreiben, bei Herstellerbetrieben oder bei Betrieben,
die ihre Produkte online vertreiben. Kaufleute
im E-Commerce sind ebenfalls bei reinen Onlineshops,
bei Touristikunternehmen, die Reisen und
Flüge online verkaufen sowie bei online agierenden
Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben
gefragt. Ob bei der Sortimentsgestaltung oder bei
der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen,
Kaufleute im E-Commerce wirken hierbei ebenso
mit wie beispielsweise bei der verkaufsfördernden
Präsentation der Angebote in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen,
in Social Media oder Blogs.
Neben der Kundenkommunikation übernehmen die
Kaufleute im E-Commerce auch das Einrichten und
Überwachen von Bezahlsystemen und veranlassen
die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen.
Planung, Organisation und Durchführung
von Onlinemarketingmaßnahmen zählen ebenso zu
ihren Aufgaben wie die Werbung und deren Erfolgsbewertung.
Die Ergebnisanalyse der Kosten- und
Leistungsrechnung, die Auswertung von Verkaufszahlen
sowie betrieblicher Prozesse setzen sie für
die kaufmännische Steuerung und Kontrolle ein.
Kundenorientierung, Kommunikations- und Kontaktbereitschaft
sind grundlegende Anforderungen,
ebenso kaufmännisches Denken und analytische
Fähigkeiten. Eine gute Basis sind außerdem gute
schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch,
Englisch und Wirtschaft/Recht.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Emden 1, BBS Papenburg
Technik und Wirtschaft
• Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
73
FRISEUR/IN
Friseure und Friseurinnen sollten stilsicher beraten
können, über Kreativität und Sinn für Ästhetik
sowie über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen
und gut auf Kundenwünsche eingehen können.
Nur so ist
eine typgerechte
Kundenberatung
zur passenden
Frisur
möglich. Sie
gestalten den
Look durch Waschen,
Schneiden,
Pflegen
und Frisieren,
je nach Wunsch
auch durch Färben
oder Legen
von Dauerwellen.
Weiter werden Frisuren mit künstlichen Haarteilen
ergänzt, die Friseure und Friseurinnen zum
Teil selbst anfertigen. Die Verlängerung der Haare
mit Extensions oder die Kundenberatung bei der
Auswahl, Verwendung und Pflege von Perücken
und Toupets gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Bei den Herren werden außerdem Bärte rasiert,
gepflegt und geformt.
Die Terminvereinbarung mit Kunden, die Durchführung
von Abrechnungen und die Kassenbedienung
sind weitere Bestandteile dieses Berufsbildes.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer, BBS Borkum
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss