
76
GESUNDHEIT | SOZIALES
GESUNDHEIT | SOZIALES
MEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R
Medizinische Fachangestellte leisten erkrankten
Menschen wertvolle Dienste und sind dem/der behandelnden
Arzt/Ärztin eine unverzichtbare Unterstützung.
Von der Terminvergabe an Patienten über die Dokumentation
der Behandlungsablaufe für die Patientenakten
bis hin zur Abrechnung der erbrachten
Leistungen, sorgen Medizinische Fachangestellte
für die Organisation eines reibungslosen Praxisablaufs.
Die Blutabnahme für Laboruntersuchungen gehört
ebenso zu den praktischen Arbeiten wie das Anlegen
von Verbänden oder die Vorbereitung von Spritzen.
Außerdem führen sie Laborarbeiten durch und
pflegen medizinische Instrumente. Patienten informieren
und beraten sie über Möglichkeiten der
Vor- und Nachsorge.
Wer in diesem Beruf arbeiten will, sollte keine
Scheu vor engem Körperkontakt mit Menschen haben
und über Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität
und Verschwiegenheit im Umgang mit persönlichen
Daten verfügen.
Vorteilhaft für eine erfolgreiche Bewerbung sind
gute Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie,
Mathematik und Deutsch.
Nicht nur in Arztpraxen aller Fachgebiete, sondern
auch in Krankenhäusern und anderen Institutionen
und Organisationen des Gesundheitswesens, in
medizinischen Laboren und betriebsärztlichen
Abteilungen
von Unternehmen sind Medizinische
Fachangestellte begehrte Mitarbeiter/innen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Borkum, BBS Emden I,
BBS Papenburg,
Bildungsinstitut Gesundheit
am Klinikum Leer
• Voraussetzung: i.d.R. mittlerer
Bildungsabschluss