
85
ZAHNMEDIZINISCHE/R FACHANGESTELLTE/R
Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren
den Praxisbetrieb nicht nur in Zahnarztpraxen,
sondern auch in kieferorthopädischen, oral
und
kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken und in
Hochschulinstituten für Zahn,
Mund
und Kieferheilkunde.
Sie planen Behandlungstermine und interne
Abläufe und stellen die Nutzbarkeit von Räumen,
Geräten und Instrumenten sicher.
Die Betreuung der Patienten vor, während und nach
der Behandlung obliegt den Zahnmedizinischen
Fachangestellten ebenso wie die Erklärung vorbeugender
Maßnahmen und die Anleitung zur
Mundhygiene. Sie assistieren bei Untersuchungen
und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation
erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe,
prothetische und kieferorthopädische Assistenz.
Sie bereiten Füllungen oder Abdruckmassen
für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen
an. Schließlich dokumentieren sie die Behandlungsabläufe,
und erledigen die Abrechnung
erbrachter Leistungen, den Schriftverkehr mit
Krankenkassen und Labors. Auch kontrollieren sie
Zahlungseingänge und führen das Mahnwesen.
In diesem Beruf mit engem Körperkontakt zum Patienten
werden Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
Einfühlungsvermögen, Geschicklichkeit
und Verschwiegenheit gefordert. Für den Schriftverkehr
mit Patienten und Versicherungsträgern
sollten gute Deutschkenntnisse vorhanden sein.
Ebenso gute Schulkenntnisse in Mathematik, Biologie
und Physik/Chemie.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Kaufmännische BBS in Nordhorn
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
HÖRAKUSTIKER/IN
Der sich durch den demografischen Wandel stetig
erhöhende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung
eröffnet Berufsfeldern, die sich an diese Gruppe
mit speziellen Dienstleistungen richten, sehr
gute Zukunftsperspektiven. Zu diesen Berufen gehört
auch der/die Hörakustiker/in. Diese führen
Tests zur Hörleistung durch und stellen sogenannte
Otoplastiken her, um ein Hörgerät optimal anpassen
zu können. Zur Herstellung der Otoplastiken und deren
individueller Anpassung nehmen sie Abdrücke
vom Gehörgang, bauen die Maßohrstücke in die Hörsysteme
ein und nehmen schließlich die akustischen
Feineinstellungen vor. Sie weisen die Kunden in die
Bedienung der Hörhilfen ein, warten und reparieren
diese.
Darüber hinaus erledigen sie auch eine Reihe kaufmännischer
Arbeiten, wie die Erledigung der Korrespondenz,
die Angebotskalkulation, das Erstellen
von Abrechnungen mit den Krankenkassen oder der
Kundenrechnungen. Alle Vorgänge erfassen sie in
der von ihnen zu führenden Kundenkartei.
Dieser vielseitige Beruf verlangt für den persönlichen
Kontakt mit den Kunden Kundenorientierung und
Kommunikationsfähigkeit. Für das Anfertigen der
Otoplastiken, den Einbau von Kleinteilen und beim
Kalibrieren von Messgeräten sind handwerkliches
Geschick und Sorgfalt gefragt. Die schulischen Stärken
sollten in den Fächern Physik, Werken, Mathematik
und Biologie liegen. Mit genügend Ausdauer und
Ehrgeiz sollte auch der Weiterbildung zum/zur Hörgeräteakustiker
Meister/in nichts im Wege stehen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Bundesweit zentral in der
Akademie für Hörgeräteakustik
in Lübeck, 8-mal je einen Monat
(Internat)
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife