
INFOS
DER LANDKREIS LEER ALS AUSBILDUNGSBETRIEB –
MEHR ALS NUR EINE VERWALTUNG
Du suchst nach einem Arbeitgeber, der Dir einen
sicheren, attraktiven und abwechslungsreichen
Arbeits platz bietet? Dann bist Du beim Landkreis
Leer genau richtig! Wir suchen junge Menschen,
die unser Team verstärken und sich weiterentwickeln
AUSBILDUNGSBERUFE IM ÜBERBLICK
AUSBILDUNG ZUM/ZUR …
• Fachinformatiker/in (m/w/d)
• Gärtner (m/w/d)
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Pflegefachmann (m/w/d)
• Straßenwärter (m/w/d)
• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
• Verwaltungswirt (m/w/d)
UNSERE DUALEN STUDIENGÄNGE:
• Bachelor of Arts (B.A.) –
Studiengang „Allgemeine Verwaltung“
oder „Verwaltungsbetriebswirtschaft“
Das Angebot kann von Jahr zu Jahr je nach Bedarf
abweichen. Nach erfolgreichem Abschluss bieten
wir allen sehr gute Übernahme- und Entwicklungschancen.
Man kann bei uns in vielen unterschiedlichen
Bereichen der Kreisverwaltung arbeiten und
sich entsprechend weiterbilden. Zudem sind wir
schon mehrmals als familienfreundlicher Arbeitgeber
ausgezeichnet worden.
wollen.
Der Landkreis Leer ist ein moderner Dienstleister
im Bereich des öffentlichen Rechts und beschäftigt
derzeit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
den verschiedensten Berufen. Ob bei Anmeldung
eines Autos, Fragen zum Gesundheits- und Verbraucherschutz,
Bearbeitung von baurechtlichen
Aspekten während des Hausbaus, Unterstützung
von Familien und Senioren oder vielen weiteren Angelegenheiten
– der Landkreis ist stets ein zuverlässiger
Ansprechpartner für die Bürgerinnen und
Bürger.
Beim Landkreis stehen nicht nur typische Verwaltungsaufgaben
an. Wir unterhalten beispielsweise
Kreisstraßen, unsere historischen Gebäude wie die
Evenburg, sind Träger kreiseigener Schulen und
leiten federführend soziale und kulturelle Projekte
sowie Veranstaltungen.
Um den Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin
ein zuverlässiger Ansprechpartner in den zahlreichen
Aufgabengebieten zu sein, bilden wir sowohl
in klassischen Verwaltungsberufen als auch in verschiedenen
kaufmännischen, technischen und
handwerklichen Berufsfeldern aus. 18