
GÄRTNER/IN
FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU (LANDSCHAFTSGÄRTNER/IN)
Durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen,
Büschen, Stauden und Blumen gestalten
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
z. B. Garten und Parkanlagen und legen
Außenanlagen aller Art an. Dazu zählen Hausgärten,
Terrassen und Parks, Spiel- und Sportplätze
und Verkehrsinseln ebenso wie Begrünungen an
Verkehrswegen und in Fußgängerzonen. Ein weiteres
Tätigkeitsfeld ist das Gestalten von
Außenanlagen im Wohnungsbau. Auch Wege und
Plätze pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern,
Zäune und Lärmschutzwände. Einen wichtigen
Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten sie
bei der Rekultivierung von Mülldeponien oder Kiesgruben.
Geschicklichkeit beim Pflanzen ist hier
ebenso erforderlich wie Verantwortungsbewusstsein
und Sorgfalt, Umsicht und Auge-Hand-Koordination,
besonders beim Führen von Maschinen und
Fahrzeugen.
Weitere Fachrichtungen des Gärtnerberufs sind
Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau,
Obstbau,
Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Aurich II, BBS Ammerland
in Bad Zwischenahn
• Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss
37
ROHRLEITUNGSBAUER/IN
Eine reibungslose Versorgung mit Wasser, Fernwärme,
Gas oder Öl gehört zu den unabdingbaren
Voraussetzungen für das Funktionieren aller privaten
und geschäftlichen Lebensbereiche.Dazu
können Rohrleitungsbauer/innen in Tiefbauunternehmen
oder Betrieben der Energie- und Wasserversorgung
einen wichtigen Beitrag leisten. Sie
stellen Rohrleitungssysteme her, schachten die
Rohrgräben aus, verlegen die Rohre, verschweißen,
verkleben oder verschrauben die Einzelstücke zu
einer belastbaren und dichten Leitung und sichern
sie ab. Danach nehmen sie eine Dichtheitsprüfung
vor und schließen die Rohrgräben. Die spätere
Wartung der Rohrleitungssysteme gehört ebenfalls
zu ihren Aufgaben. Spezielle Einzelstücke wie
Abzweige oder Biegungen, die nicht fertig bezogen
werden können, stellen Rohrleitungsbauer/innen
in der Werkstatt selbst her. Sie schließen Haushalte
an ein Versorgungsnetz an und beheben Rohrbrüche
im Rahmen von Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Bei diesem Beruf wird überwiegend im Freien gearbeitet.
Für die Durchführung von Vermessungen,
Flächen- und Raumberechnungen sowie der Arbeit
mit Baugeräten und Werkzeugen sind handwerkliches
Geschick, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
sowie Umsicht beim Einsetzen von großen
und schweren Rohrstücken in die Baugrube
notwendig. Außerdem sind gute schulische Leistungen
in den Fächern Mathematik, Physik und
Werken/Technik gefragt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Ammerland
in Bad Zwischenahn
• Voraussetzung: Mindestens
Hauptschulabschluss