
83
PHYSIOTHERAPEUT/IN
Physiotherapeuten führen ihre Behandlungen aufgrund
ärztlicher Diagnose und Verordnung durch,
die nach der physiotherapeutischen Befunderhebung
auf den Patienten abgestimmt werden. Die
Physiotherapie orientiert sich an den Beschwerden
und den Funktions-, Bewegungs- und Aktivitätsbeschränkungen
des Patienten. Dabei geht es vor allem
darum, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit
des menschlichen Körpers wiederherzustellen,
zu verbessern oder zu erhalten.
Eine dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis
aus einer Hand bietet beispielsweise das Klinikum
Leer an seiner staatlich anerkannten Schule für
Physiotherapie. Darüber hinaus besteht eine Kooperation
mit der Hochschule Emden/Leer, die es
den angehenden Physiotherapeuten ermöglicht, ab
dem zweiten Ausbildungsjahr parallel Unterrichtseinheiten
für den ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengang
„Interdisziplinäre Physiotherapie/
Motologie/Ergotherapie“ zu belegen.
Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet weitere berufliche
Perspektiven wie Weiterbildung in Sportphysiotherapie,
Manuelle Therapie, medizinische
Trainingstherapie,
Studiengänge in Physiotherapie,
Medizinpädagogik und Gesundheitswissenschaften,
Ausbildungsmöglichkeiten in Kliniken, Rehabilitätseinrichtungen
oder sogar die Selbstständigkeit.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Lernort: z. B. staatl. anerk. Schule für
Physiotherapie am Klinikum
Leer oder die staatl. anerk.
Schule für Physiotherapie des
Instituts für Weiterbildung in
der Kranken- und Altenpflege
(IWK) in Leer
• Voraussetzung: Sekundarabschluss I oder
gleichwertig, gesundheitliche
Eignung, Mindestalter 16 Jahre
ANÄSTHESIETECHNISCHE/R ASSISTENT/IN (ATA)
Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
(ATA) unterstützen den Anästhesisten im OP bei
der Narkosedurchführung und Überwachung des
Patienten. Dazu gehören u. a. die Vorbereitung und
Nachsorge der Anästhesie sowie die Überwachung
des narkotisierten und beatmeten Patienten. Ebenfalls
sind sie für die Begleitung des Patienten im
Aufwachraum und die Bedienung medizinischer Apparate
verantwortlich. Anästhesietechnische Assistentinnen
und Assistenten erstellen darüber hinaus
Dokumentationen über den Anästhesieverlauf und
sind für die Sterilisation und Pflege von medizinischen
Instrumenten zuständig.
Die Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit in
einem Anästhesieteam. Während der dreijährigen
Ausbildung wird das notwendige organisatorische,
technische und pflegerische Fachwissen nach den
Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft
erworben.
In diesem verantwortungsvollen Beruf zählen Sorgfalt,
z. B. bei der Kontrolle des Narkosemittels, Einfühlungsvermögen
sowie psychische Stabilität zu
den Grundvoraussetzungen.
Die schulischen Stärken sollten in den Fächern Biologie,
Chemie und Deutsch liegen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Bildungsinstitut Gesundheit
am Klinikum Leer
• Voraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss,
teilweise ein Mindestalter sowie
eine gesundheitliche Eignung
zur Ausübung des Berufs