
49
BERUFSKRAFTFAHRER/IN
Auch schon einmal davon geträumt, am Steuer
eines Trucks oder eines modernen Reise- oder
Linienbusses in die weite Ferne zu fahren? Berufskraftfahrer/
innen sind im Linien- oder im
Reiseverkehr unterwegs, im Güterverkehr befördern
sie die unterschiedlichsten Frachten mit kleinen
und großen Lkw. Mit „Benzin im Blut“ müssen
Berufskraftfahrer/innen aber weitaus mehr können
als ihr Fahrzeug möglichst unbeschadet über
die Straßen zu lenken. Vor Fahrtantritt führen sie
eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug
durch. Anschließend nehmen sie das Transportgut
oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen
dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig
verteilt ist und kontrollieren die mitzuführenden
Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche
Beschilderung des Fahrzeugs. Für diesen Beruf ist
eine große Portion Verantwortungsbewusstsein erforderlich,
vor allem, wenn Personen befördert
werden. Auch Umsicht und Geschicklichkeit beim
Rangieren oder Rückwärtsfahren, Aufmerksamkeit
im Straßenverkehr, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes
Reaktionsvermögen bei Gefahrensituationen
und technisches Verständnis zum Finden von Fehlerursachen
und Durchführen kleinerer Reparaturen
sind erforderlich.
Mit guten Schulnoten in den Fächern Mathematik,
Werken, Technik und Physik, steht einer Ausbildung
zum/zur „Kapitän/in der Landstraße“ kaum
noch etwas im Wege.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I in Emden
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
TECHNISCHE/R OFFIZIERSASSISTENT/IN
Seefahrt und Technik sind verbunden wie Wellen und
Wind. Technische/r Offiziersassistent/in ist eine Ausbildung
und Seefahrtzeit von 18 Monaten. Danach
folgt ein Studium, das zur Ausübung der Funktion
des Technischen Wachoffiziers/der Technischen
Wachoffizierin befähigt. Sowohl Planungs-, Führungs
und Überwachungsaufgaben im technischen
Schiffsdienst werden von Technischen Wachoffizieren
und -offizierinnen übernommen. Im Rahmen der
Maschinenwache prüfen sie Motorenanlagen, Kühl-
oder Schmierölsysteme. Ferner decken sie Fehlerquellen
auf, organisieren die Instandsetzung und
Wartung und halten alle Vorgänge und Messwerte in
entsprechenden Protokollen fest. Aufgaben der
Schiffssicherheit, wie z. B. im Bereich der Brandbekämpfung
oder des Rettungsbootdienstes, gehören
ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich.
Nach weiteren, sich an die Ausbildung anschließenden
Seefahrtzeiten können die Befähigungszeugnisse
„Zweite/r Technische/r Offizier/in“
und „Leiter/in der Maschinenanlage auf Schiffen
jeder Antriebsleistung“ erworben werden. Wer
technische Verantwortung auf hoher See übernehmen
möchte, sollte über Verantwortungsbewusstsein
und Entscheidungsfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit
und Aufmerksamkeit, Teamfähigkeit
und für Arbeiten bei starkem Seegang über Trittsicherheit
und Körperbeherrschung verfügen. Die
schulischen Leistungen sollten in den Fächern Mathematik/
Physik und Werken/Technik überzeugend
sein. Für die Beherrschung des Seefahrtstandardvokabulars
sollte auch die englische Sprache kein
Hindernis darstellen.
INFO
• Dauer: 18 Monate (Vollzeit)
• Berufsschule: FS Seefahrt Cuxhaven
• Voraussetzung: Hochschul- oder Fachhochschulreife,
oder erfolgreiche Abschlussprüfung
der Berufsfachschule zum/zur Schiffsbetriebstechnischen
Assistenten bzw. Assistentin.
Darüber hinaus werden ein Nachweis über die
Seediensttauglichkeit für den Maschinendienst
sowie ein Identitätsnachweis (Personalausweis,
Reisepass) gefordert.