
87
FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK
Die Herstellung und der Umgang mit Lebensmitteln
BÄCKER/IN
Wer gerne schon früh am Morgen mit der Arbeit
beginnt und dem appetitlichen Backstubenduft
nicht widerstehen kann, wer außerdem Freude und
Geschick mitbringt, um zum Beispiel leckere Torten
fein zu dekorieren, der sollte als Bäcker/in seinen/
ihren Traumberuf finden.
Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren,
Torten und Desserts sowie Süßspeisen,
Partygebäck
und kleine Gerichte her. Sie werden im
Nahrungsmittelhandwerk, in industriellen Großbäckereien,
in Fachgeschäften wie Spezial- und
Diät-Bäckereien, in der Gastronomie und im Cateringbereich
beschäftigt.
Neben Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik beim
Dekorieren von Gebäck ist in diesem Beruf auch
Verantwortungsbewusstsein gefragt; denn eine
Reihe lebensmittelrechtlicher Vorschriften müssen
eingehalten werden. Für das Heben von schweren
Backblechen ist außerdem eine gute körperliche
Konstitution von Vorteil.
Gute Mathekenntnisse sind z. B. für das Abwiegen
von Zutaten, Umrechnen von Gewichtsangaben und
bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen
notwendig.
Beispielsweise zur Überwachung der Gärung von
Sauerteig durch Milchsäurebakterien und Hefen
sind Kenntnisse der Chemie von Nutzen. Trotz zunehmenden
Einsatzes von Fertigmischungen und
Unterstützung durch moderne Maschinen bleibt
der Bäckerberuf ein traditionelles Handwerk, das
für den sensiblen Bereich unserer Ernährung unersetzbar
ist.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I in Leer, BBS Borkum
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
ist ein hoch sensibles Arbeitsgebiet. Von Nähr-
mitteln
über Feinkostprodukte bis hin zu Erfrischungsgetränken
stellen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik
aus verschiedenen Rohstoffen Lebensmittelprodukte
her. Sie arbeiten zumeist an
computergesteuerten Maschinen und Anlagen.
Auch nehmen sie Rohstoffe und Halbfertigprodukte
zur Prüfung entgegen und leiten diese an das Lager
oder an die Verarbeitung weiter. Sie sorgen für die
Bereitstellung nötiger Zutaten, bereiten sie vor und
richten Maschinen und Anlagen ein.
Nach festgelegten Rezepturen starten sie danach
die Produktion. Bis hin zur Verpackung überwachen
sie alle Vorgänge, und bei Abweichungen oder
Störungen greifen sie sofort ein. Eine regelmäßige
Qualitätskontrolle der Produkte zählt außerdem zu
ihren Aufgaben.
Die schulischen Bestleistungen der Bewerber/innen
sollten in den Fächern Mathematik, Chemie
und Biologie liegen. Entscheidungsfähigkeit und
Reaktionsgeschwindigkeit ist gefragt, um bei Störungen
der Produktionsanlagen schnell eingreifen
zu können und technisches Verständnis zum Warten
dieser Maschinen und Anlagen. Verantwortungsbewusstsein
wird bei der Einhaltung lebensmittelrechtlicher
Vorschriften verlangt. In Betrieben
der industriellen Nahrungsmittelproduktion ist die
Nachfrage nach Fachkräften für Lebensmitteltechnik
sehr groß. Das gewährleistet beste Perspektiven
für Weiterentwicklung, Aufstieg und dauerhafte
Beschäftigung.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Technik in Cloppenburg
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss