
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK
Wasser ist bekanntlich Leben. Ein Berufsfeld mit
hoher Verantwortung im Bereich Umwelttechnik ist
der Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik.
44
Zu deren Aufgabenschwerpunkten zählen das
Reinigen der Abwässer und die Wartung der Abwasserrohrsysteme.
Dazu überwachen und steuern
sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.
Die spezialisierten Fachkräfte kommen zum Einsatz
in der Abwasserwirtschaft, z. B. in kommunalen
und industriellen Kläranlagen, in der öffentlichen
Verwaltung, z. B. bei Abwasserverbänden, in
Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung,
bei Herstellern von klärwerkstechnischen
Anlagen oder bei Betrieben der Seeschifffahrt.
Fachkräfte für Abwassertechnik benötigen handwerkliches
Geschick und technisches Verständnis,
z. B. beim Abdichten von Schadstellen am Kanalsystem
und bei Wartungsarbeiten, Sorgfalt und
Verantwortungsbewusstsein, z. B. bei der fehlerfreien
Analyse von Wasser- und Klärschlammproben
oder bei Schutzmaßnahmen bei zu hohen
Schadstoffkonzentrationen und Reaktionsgeschwidigkeit,
um bei Störungen schnell eingreifen zu
können.
Um diese wichtigen Aufgaben in der Wasserversorgung
übernehmen zu können, sind gute Schulleistungen
in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik sowie
Werken/Technik unerlässlich.
Der Bereich der Umwelttechnischen Berufe eröffnet
hervorragende Zukunftsperspektiven.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Als Blockunterricht in Norden
(Conerus-Schule) oder
Oldenburg (Bildungszentrum
für Technik und Gestaltung)
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss