
KAUFMANN/-FRAU FÜR HOTELMANAGEMENT (VORMALS HOTELFACHMANN/-FRAU)
Dieser neu geordnete Ausbildungsberuf (vorher
Hotelfachmann/-frau) ist bestimmt genau der
Richtige für alle, denen die Zufriedenheit von
Hotelgästen besonders am Herzen liegt. Der
Tätigkeitsschwerpunkt der Kaufleute für Hotelmanagement
71
liegt im kaufmännischen und organisatorischen
Bereich, also in der Buchhaltung, im
Einkauf und im Personalwesen. Für Entscheidungen
der Geschäftsführung ermitteln sie Daten für
die Kalkulation und Preisbildung. Ferner koordinieren
sie den reibungslosen Ablauf der verschiedenen
Abteilungen eines Hotels wie Restaurant, Küche,
Übernachtungsbetrieb und Lager.
Da sich die Fachleute für Hotelmanagement in all
diesen Bereichen bestens auskennen, übernehmen
sie auch Aufgaben wie das Servieren im Restaurant,
am Empfang Reservierungen aufnehmen oder
Prüfen der Lagerbestände. Sie planen darüber hinaus
Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten
Hotelgäste. Zu den vielfältigen Aufgaben zählen
auch das Herrichten und Kontrollieren der Gästezimmer
und Küchenarbeit. Weiter organisieren sie
Veranstaltungen und vergeben die Zimmer, stellen
Rechnungen aus und planen den Personaleinsatz.
Mit Reiseveranstaltern führen sie Verhandlungen
und sind in großen Hotels an der Entwicklung und
Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Neben einer hohen Flexibilität aufgrund verschiedener
Einsatzorte und -aufgaben sollten für diesen
Beruf auch Kommunikationsfähigkeit, Kunden-
und Serviceorientierung und Kontaktbereitschaft
gegeben sein. Ebenso eine gute körperliche Konstitution
und Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick,
kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten.
Deutsch, Mathematik und Wirtschaft sollten bevorzugte
Schulfächer sein. Für den Umgang mit
Kunden aus anderen Herkunftsländern sind Englisch
und Kenntnisse weiterer Fremdsprachen von
Vorteil.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Emden
• Voraussetzung: Vorwiegend Hochschulreife,
auch mittlerer
Bildungsabschluss
FACHKRAFT FÜR GASTRONOMIE (VORMALS FACHKRAFT IM GASTGEWERBE)
In allen Branchen und Bereichen der Gastronomie
sind Fachkräfte für Gastronomie heiß begehrt. Die
Fachkräfte für Gastonomie bedienen Gäste, handeln
dabei serviceorientiert und verkaufsfördernd.
Beispielsweise nehmen sie im Restaurant Bestellungen
entgegen und servieren die Speisen und Getränke.
An der Bar schenken sie Getränke aus oder
verkaufen Speisen an der Theke. Die vielfältigen
Ausgaben reichen von der Tischdekoration bis hin
zur Zubereitung einfacher Gerichte. Sie garnieren
kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an.
Auch die Lagerbestände und die Verwendbarkeit
von Lebensmitteln werden von Fachkräften für
Gastronomie kontrolliert.
Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung
werden in diesem Beruf erwartet, ebenso
aber auch Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten,
kaufmännisches Denken, organisatorische
Fähigkeiten und Sorgfalt. Auch eine gute körperliche
Konstitution muss gegeben sein.
Deutsch und Mathematik sollten bevorzugte Schulfächer
sein. Für den Umgang mit ausländischen
Kunden sind Kenntnisse in Englisch und evtl. weiterer
Fremdsprachen von Vorteil.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Emden
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss