
ELEKTRONIK | MECHANIK | TECHNIK
PAPIERTECHNOLOGE/-TECHNOLOGIN
Papier ist geduldig, sagt man. Ob das auch für die
Herstellung von Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe
34
gilt, erfährt man während einer Ausbildung
im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Papiertechnologe/
in.
Die Ausbildungsschwerpunkte umfassen die Bereiche
Mechanik, Elektrik, Mess- und Regeltechnik
sowie Verfahrenstechnik. Fächerschwerpunkte im
Unterricht sind Mathematik, Physik, Chemie,
Deutsch und Betriebswirtschaft. Die wesentlichen
Ausbildungsinhalte sind im ersten Ausbildungsjahr
die Aufbereitung des Rohstoffes Altpapier für die
Wellpappenrohpapierproduktion, das Bedienen
und Überwachen der Stoffaufbereitungsanlage und
die Instandhaltung von Maschinen. Im zweiten Jahr
der Ausbildung folgen die kontinuierliche Überwachung
der Produktion, Mess- und Regeltechnik sowie
die Bedienung und Überwachung von Pumpen,
Vakuumanlagen und Drucklufterzeugern. Das Bedienen
der Papiermaschine mit Hilfe von Prozessleitsystemen
steht ebenso auf dem Ausbildungsplan
des dritten Jahres, wie das Erkennen und
Beseitigen von Störungen im Produktionsablauf,
das Prüfen der Papiereigenschaften und die Weiterverarbeitung
des Papiers nach Kundenwunsch.
Bei Interesse an mathematisch-technischen Zusammenhängen,
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
sowie der Bereitschaft zur Schichtarbeit
eröffnet dieser Beruf auf dem weltweiten
Wachstumsmarkt für Papier, Karton und Pappe
ausgezeichnete Zukunftsperspektiven sowie überdurchschnittlich
gute Verdienstmöglichkeiten.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Blockunterricht (16 Wochen/
Jahr) im Papierzentrum Gernsbach
(Baden-Württemberg)
• Voraussetzung: Mindestens
Hauptschulabschluss