
GESUNDHEIT | SOZIALES
PFLEGEASSISTENT/IN
Die Pflegeassistenz ist oft die Grundlage, um im
Anschluss eine Ausbildung in der Gesundheits- und
Krankenpflege zu machen. Auch in anderen Bereichen
84
der Pflege kann man aufbauend auf die Pflegeassistenz
verschiedene Berufe erlernen. In der
Ausbildung erlernt man die Tätigkeiten, die für die
Grundpflege und Unterstützung von kranken oder
hilfebedürftigen Menschen notwendig sind.
Erste Erfahrungen im Bereich der Pflege, zum Beispiel
in einem Altenheim, einem Krankenhaus oder
einer anderen Pflege- oder Sozialeinrichtung sind
wünschenswert. Wichtig für eine erfolgreiche Ausbildung
sind Gründlichkeit, Engagement, keine
Angst vor Patientenkontakt, Aufmerksamkeit und
Teamfähigkeit. Gute Noten in Deutsch, Mathematik,
Englisch, Sport, Religion und Biologie sind außerdem
von Vorteil. Die Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/
tin dauert zwei Jahre. Mit Abschluss der
Ausbildung erlangt man den Sekundarabschluss I.
Der theoretische Teil der Ausbildung befasst sich
mit den Grundlagen der Pflege, Hygienestandards
und deren Einhaltung sowie der ambulanten Pflege.
Im praktischen Teil der Ausbildung setzt man
pflegerisches Können um und unterstützt das
Krankenpflegepersonal, die Ärzte und weitere
Fachleute bei ihrer Arbeit.
INFO
• Dauer: 2 Jahre
• Lernort: z. B. Berufsfachschule Pflegeassistenz
im Bildungsinstitut
Gesundheit am Klinikum Leer,
BBS I Leer
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss und
Mindestalter 16 Jahre