
ELEKTRONIK | MECHANIK | TECHNIK
ANLAGENMECHANIKER/IN
FACHRICHTUNG SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK
Aus dem umgangssprachlichen Klempner ist mittlerweile
30
ein/e Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs
und Klimatechnik (SHK) geworden. Das Installieren
von Wasser- und Luftversorgungssystemen,
das Einbauen und Anschließen von Waschbecken,
Duschkabinen, Toiletten und sonstigen Sanitäranlagen
ist als Betätigungsfeld in diesem Berufsbild geblieben.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs
und Klimatechnik installieren unter anderem
nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme zur Regen-
und Brauchwassernutzung. Außerdem montieren sie
Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen
diese anschließend in Betrieb. Dazu bearbeiten sie
Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff
mit Maschinen oder manuell. Bei ihren Tätigkeiten beachten
sie die Energieeffizienz und umweltschonende
Aspekte, insbesondere beim Einbau von Solaranlagen,
Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen in Privat- oder
Firmengebäude. Nach der Montage gehören weiter die
Funktionsprüfung und die optimale Einstellung zu ihren
Aufgaben. Moderne Aufgabenbereiche sind außerdem
die Installation von Gebäudemanagementsystemen wie
z. B. Smart-Home-Systeme und die Anwendung gerätespezifischer
Software, z. B. Apps. Schließlich beraten
Anlagenmechaniker/innen SHK ihre Kunden, beispielsweise
über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in
die Bedienung von Geräten und Systemen ein.
In diesem modernen Handwerksberuf sind handwerkliches
Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination
ebenso gefragt wie Sorgfalt, Körperbeherrschung,
Schwindelfreiheit und technisches Verständnis. Teamfähigkeit
und gute körperliche Konstitution sind beispielsweise
beim gemeinsamen Transportieren schwerer
Anlagenteile erforderlich. Gute Schulnoten sollten
in den Fächern Werken/Technik, Mathematik und Physik
gegeben sein.
INFO
• Dauer: 3,5 Jahre
• Berufsschule: BBS II in Leer, BBS Borkum
• Voraussetzung: Mindestens Hauptschulabschluss