
51
NAUTISCHE/R OFFIZIERSASSISTENT/IN
Wenn es das Berufsziel ist, auf hoher See verantwortungsvolle
Aufgaben zu übernehmen, könnte
eine Ausbildung zum/zur Nautische/n Offiziersassistent/
in die richtige Wahl sein. Dieser Bildungsweg
ist eine bundesweit einheitlich geregelte fachpraktische
Ausbildung und Seefahrtzeit mit dem
Ziel, nach anschließendem Studium an der Fachhochschule
für Nautik und weiteren entsprechenden
Seefahrtzeiten das Befähigungszeugnis als
Nautische/r Wachoffizier/in zu erwerben.Um einen
„großen Pott“ sicher über die Weltmeere zu navigieren,
bedarf es besonderer Kenntnisse und Fähigkeiten.
Nautische Wachoffiziere und -offizierinnen
assistieren nicht nur bei der Navigation und
achten auf die Einsatzfähigkeit der technischen
Einrichtungen auf der Brücke, sondern können
auch als Ladungsoffiziere bzw. -offizierinnen tätig
werden und beispielsweise die Aufteilung der Laderäume
planen. Auch sorgen sie in der Funktion
als Sicherheitsoffiziere
bzw. -offizierinnen u. a. für
die Einsatzfähigkeit
von Rettungsbooten oder
Feuerschutzvorrichtungen
und die Ausbildung von
Rettungsmannschaften.
Nach der Ausbildung und
weiteren Seefahrtzeiten können die Befähigungszeugnisse
„Erste/r Offizier/in“ und „Kapitän/in auf
Kauffahrteischiffen aller Größen in allen Fahrtgebieten“
erworben werden. Zukünftige „Seebären
und -bärinnen“ sollten über Verantwortungsbewusstsein
und Entscheidungsfähigkeit,
Beobachtungsgenauigkeit
und Aufmerksamkeit, Teamfähigkeit
und für Arbeiten bei starkem Seegang über
Trittsicherheit und Körperbeherrschung verfügen.
Die schulischen Leistungen sollten in den Fächern
Mathematik/Physik überzeugend sein. Nicht zu
vergessen: Das Seefahrtstandardvokabular ist in
englischer Sprache.
INFO
• Dauer: 1 Jahr (Vollzeit)
• Berufsschule: FS Seefahrt Cuxhaven
• Voraussetzung: Hochschul- oder Fachhochschulreife,
oder erfolgreiche Abschlussprüfung
der Berufsfachschule zum/zur Schiffsbetriebstechnischen
Assistenten bzw. Assistentin.
Darüber hinaus werden ein Nachweis über
die Seediensttauglichkeit für den Decksdienst
sowie ein Identitätsnachweis (Personalausweis,
Reisepass) gefordert.
KAUFMANN/-FRAU FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
sollten gute Organisatoren sein; denn sie organisieren
den Versand, Umschlag und gegebenenfalls
die Lagerung von Gütern. Dabei überwachen sie
das Zusammenwirken von Versendern, Fracht-
bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreibern,
Versicherungsunternehmen
und
Endkunden. Sie beraten und betreuen Kunden in
allen Belangen der Logistik, kalkulieren Preise, arbeiten
Angebote aus, bereiten Verträge vor und
kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Zu den Aufgaben der Kaufleute zählen die Beauftragung
von Transportunternehmen, die Anfertigung
der Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere
sowie die Überwachung der gesamten Auftragsabwicklung.
Auch die Bearbeitung von Kundenreklamationen
und die Entgegennahme von Schadensmeldungen
zur Schadensregulierung gehören
dazu. Nach der Auftragsabwicklung werden Leistungen
abgerechnet, Zahlungen angewiesen und
das Mahnwesen bearbeitet. Auch das Ausarbeiten
zusätzlicher Logistikdienstleistungen, z. B. die
Übernahme vor- oder nachbereitender Aufgaben
für Unternehmen, können zu den Aufgaben gehören.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I in Emden
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife