
81
DUALES STUDIUM
PFLEGE B.SC.
Wer zu den Menschen gehört, die in ihrem Berufsleben
vor allem den Sinn darin sehen, anderen Menschen in alters
oder krankheitsbedingten Situationen hilfreich zur
Seite zu stehen und dafür eine besonders intensive Ausbildung
anstreben, für diejenigen ist das Duale Studium
ein idealer Ausbildungsgang. Beste Voraussetzungen,
den Abschluss Bachelor of Science zu erwerben, haben
Bewerber/innen, die gut mit Menschen umgehen können
und über eine kommunikative, hilfsbereite, freundliche
und teamfähige Persönlichkeit verfügen. Darüber hinaus
sollten sie strukturiert arbeiten können und keine Angst
vor Patientenkontakten oder Notfallsituationen haben.
Zu den vielfältigen Aufgaben einer ausgebildeten Pflegefachkraft
mit zusätzlichem akademischen Studienabschluss
gehören, neben der Versorgung kranker oder
pflegebedürftiger Menschen, weiterführende Aufgaben
wie beispielsweise die Umsetzung und Implementierung
von Pflegediagnostik oder auch Expertenstandards. In Kooperation
mit der Hochschule Osnabrück erlangen die
Studierenden einen doppelten Berufsabschluss. Neben
dem akademischen Bachelor wird ein staatlicher Berufsabschluss
als Pflegefachmann/-frau absolviert. Die praktische
Ausbildung am findet an 30 Stunden pro Woche in
Teilzeit statt. Präsenzphasen während der Studienzeiten
sind zweimal je Semester für jeweils zwei bis vier Wochen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes duales Studium Pflege
(B.Sc.) mit entsprechendem staatlichen Berufsabschluss
stellt eine gute Grundlage für den Einsatz in vielen Bereichen
des Gesundheitswesens dar, z. B. im Krankenhaus,
in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen Sozialeinrichtungen.
Verschiedene Weiterbildungen oder Spezialisierungen
sind außerdem möglich in Bereichen wie der
Anästhesie- und Intensivpflege, Diabetesberater/in oder
Inkontinenzberater/in. Auch ein Masterstudium kann angeschlossen
werden.
INFO
• Dauer: 8 Semester (4 Jahre)
• Studienorte: Hochschule (Campus Lingen) und
Berufsfachschule (Bildungsinstitut
am Klinikum Leer)
• Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung.
Erste Erfahrungen im Pflegebereich, die
beispielsweise durch Praktika oder Arbeitseinsätze
in Altenheimen, Krankenhäusern oder anderen
Pflege- oder Sozialeinrichtungen gesammelt wurden,
sind wünschenswert.
DUALES STUDIUM
HEBAMMENWISSENSCHAFT B.SC.
Hebammen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur
gesundheitlichen Versorgung von Frauen während der
Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts
und der Stillzeit sowie von Neugeborenen und
Säuglingen.
In Kooperation mit der Jade-Hochschule werden Hebammen
im praxisintegrierten Studiengang Hebammenwissenschaft
(B.Sc.) ausgebildet. Für die neue Ausbildung
zur Hebamme wird zuvor mit dem Klinikum Leer ein
Ausbildungsvertrag abgeschlossen, der die Immatrikulation
als Studierende/r an der Jade-Hochschule beinhaltet.
Im Hebammenstudium werden alle Kompetenzen für die
selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im
stationären sowie im ambulanten Bereich vermittelt. Das
duale Studium schließt mit der Verleihung des Bachelor
of Science (B.Sc.) ab und umfasst eine staatliche Prüfung
zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
„Hebamme“.
Bewerber/innen sollten ein vierwöchiges Praktikum im
Krankenhaus, Kreißsaal oder bei einer freiberuflichen
Hebamme absolviert haben. Sie sollten über Sorgfalt und
Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft und
Einfühlungsvermögen, Entscheidungsfähigkeit und psychische
Stabilität (z. B. bei der Geburt von kranken Kindern
oder Totgeburten) verfügen.
INFO
• Dauer: Mindestens 2.200 Stunden,
verteilt auf sieben Semester.
Blockunterricht.
• Studium: Jade-Hochschule Oldenburg
• Voraussetzungen: Abschluss einer mindestens
zwölfjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
der Abschluss einer erfolgreich absolvierten
Berufsausbildung in einem der anerkannten
Pflegeberufe; Gesundheitliche Eignung zur
Absolvierung des Hebammenstudiums. Kenntnisse
der deutschen Sprache Niveau C1.